French 75 – Kanonenschlag im Champagnerglas

Manche Drinks segeln als Brise über Deck.
Der French 75 kommt wie ein Salut aus dem Nebel. Benannt nach der Canon de 75 modèle 1897 – schnell, präzise, legendär –, wurde er zum Inbegriff des prickelnden Muts im Champagnerglas.

Historischer Hintergrund

  • Frühe Spur (Harry MacElhone): In den 1920ern taucht ein „75 Cocktail“ in MacElhones Büchern auf – noch nicht wie heute, sondern als Mix aus Calvados, Gin, Grenadine und Absinth/Anisée.
  • Der Name & die heutige Form: 1927 erscheint der French 75 erstmals in Here’s How! – jetzt Gin, Zitrone, Zucker, Champagner. 1930 bringt das Savoy Cocktail Book den Durchbruch.
  • Zwei Linien: International setzte sich die Gin-Version durch (heute so bei der IBA gelistet), während in New Orleans die Cognac/Brandy-Variante gepflegt wird – prominent bei Arnaud’s French 75 Bar. Beides hat Geschichte, nur unterschiedlich erzählt.

Kurz gesagt: gleiche Seele, zwei Geister – britisch-zitrisch (Gin) vs. frankophon-rund (Brandy).

Seeräuber-Route #1 – „French 75“ (klassisch, mit Gin)

Zutaten (1 Drink):

  • 4 cl Seeräuber-Gin
  • 2 cl frischer Zitronensaft
  • 1,5 cl Zuckersirup (1:1)
  • Champagner oder trockener Winzersekt zum Auffüllen

Zubereitung:
Alles außer Schaumwein kräftig auf Eis shaken, in gut gekühlte Flute abseihen, mit Schaumwein toppen. Einmal sanft rühren. Lange Zitronenzeste auflegen – wie ein schmales Segel am Horizont.
Ankerpunkt zur Klassik: Entspricht der etablierten Rezeptur, wie sie auch die IBA führt.

Seeräuber-Route #2 – „Böckinger 75“ (warm, mit Brandy)

Zutaten (1 Drink):

  • 3,5 cl Seeräuber-Brandy
  • 2 cl frischer Zitronensaft
  • 1,5 cl Zuckersirup
  • Champagner/Winzersekt zum Auffüllen

Zubereitung:
Wie oben. In die Flute, mit Schaumwein krönen, Zeste setzen.
Warum das wirkt: Nimmt die New-Orleans-Tradition (Cognac-Stil) auf – runder, würziger, ideal für kühle Abende; ikonisch bei Arnaud’s French 75 Bar.

Servier- und Crew-Tipps

  • Glas: Flute oder schlanke Coupette – eiskalt.
  • Schaumwein: Regionaler Winzersekt brut betont Heimat und Handwerk; Champagner liefert die noble Kante.
  • Feintuning: Ein Micro-Spray Zitronenöl über dem Glasrand – wie frischer Wind ins Gesicht.
  • Food Pairing: Austern, Salzmandeln, knusprige Kartoffelchips – salzige See im Duett mit Zitrus und Perlage.

Kleine Fact-Box für neugierige Gäste

  • 1897: Französische 75-mm-Kanone – Namensgeber.
  • 1927: Erste Druckquelle „French 75“ (Gin, Zitrone, Zucker, Champagner).
  • 1930: Savoy Cocktail Book macht ihn weltbekannt.
  • Heute: IBA listet die Gin-Version; New Orleans pflegt die Cognac/Brandy-Linie.

Im Kopf rebellisch. Im Herzen gesellig.

Hisse deine Flagge, nicht die weiße. Der French 75 ist Wellengang im Glas – du bestimmst die Route.
Der Cocktail French 75 - wie ein Kanonenschlag. Hier in der interpretatio vom Seeräuber
Zurück zum Blog